Krötenwanderung am Eichenbruch - Parkstraße
Amphibienschutz · 23. März 2025
Die ersten Kröten, Frösche und Molche haben sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Seit 2023 übernehmen erstmals die Rasteder NABU Aktiven den Hilfsdienst. Organisiert sind sie in einer Whatsapp-Gruppe, dort werden die Arbeitseinsätze wöchentlich (KW) vergeben. Freiwillige Helfer sind willkommen!
Amphibienschutz · 20. März 2025
20.03.2025. Die Warnschilder für die Krötenwanderung am Stratjebusch stehen schon seit vielen Jahren. Seit dem Bau der Sportanlage am Kötterweg und die Entstehung des angrenzenden Neubaugebiets hat der Durchgangsverkehr an der Straße stark zugenommen. Das Wetter soll zum Wochenende wärmer und Amphibien nach den frostigen Nächten zum Laichplatz treiben. Das hat die Ehrenamtlichen vom NABU bewogen, mit Nachdruck und Eigenmitteln in nur wenigen Tagen die Zaunerstellung zu ermöglichen. Seit...

Spielerischer Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese
Streuobstwiesen · 11. März 2025
An diesem Nachmittag hatten wir uns vorgenommen, die im Winter gebastelten Sortenschilder an den Obstbäumen hinter der AWO-Trialog anzubringen. Ausserdem waren die Kinder eifrig bei der Sache, als es darum ging, die Wurzelbereiche um die Bäume vom Bewuchs zu befreien. Nach der anstrengenden Arbeit ging es dann noch für eine Weile in das nahegelegen Waldstück für ein lustiges Vertrauensspiel mit verbunden Augen.
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese
Streuobstwiesen · 28. Februar 2025
28.02.2025. Im Jahre 2017 durften NABU Aktive mit Hilfe von Projektfördermitteln auf dem Gelände an der AWO-Wohnanage eine Streuobstwiese anlegen. In diesem Jahr wurde der Obstbaumschnitt erstmals bei einem Arbeitseinsatz gemeinschaftlich unter fachkundiger Anleitung durchgeführt. Am Ende waren alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Bei einer weiteren Maßnahme sollen noch Baumscheiben angelegt und gedüngt werden. Die NAJU Kinder dürfen dann noch bei einem ihrer Gruppentreffen ihre selbst...

Streuobstwiesen · 27. Februar 2025
Dem NABU Rastede wurde zum 30-jährigen Bestehen (9/2022) von den Rasteder Bündnis 90/Die GRÜNEN ein Apfelbaum geschenkt. Ein Ort für die Pflanzung wurde schnell gefunden: Im Pfarrgarten des evangelischen Gemeindehauses. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei Spender und Unterstützer. Dieser Baum ist mit 3 verschiedenen Apfelsorten veredelt. Wir sind gespannt auf zukünftige Ernten.
Hintergrund Das Ammerland ist einer der moorreichsten Landkreise Niedersachsens. Rund 41 Prozent seiner Fläche sind Moorböden, entsprechend knapp 30.000 Hektar. Über 80 Prozent dieser Moorböden werden landwirtschaftlich genutzt, sieben Prozent sind durch Siedlung überbaut, fünf Prozent befinden sich unter Wald und nur drei Prozent können als naturnah bezeichnet werden. Nasse Moore speichern große Mengen Kohlendioxid – bei viel kleinerer Fläche weltweit etwa doppelt so viel wie alle...

Neu gegründet: MoorIA – Moor Initiative Ammerland
Februar 2025: Das Ammerland gehört zu den moorreichsten Landkreisen Deutschlands. Moore speichern große Mengen Kohlenstoff, schützen vor Dürre und Überschwemmungen und sind wichtig für die Artenvielfalt. Unsere Ammerländer Moore können all das: wenn sie nass sind!
MoorIA - Infoflyer
(per Klick vergrößern)

Liebe Ammerländer:innen, Liebe Gäste, Wir – ein Bündnis aus Klima- und Umweltschutz-. Sport- und Jugendgruppen, Vereinen und Initiativen aus dem Ammerland - möchten ein Zeichen für eine lebenswerte und demokratische Zukunft setzen. Wir laden euch ganz herzlich ein, am Sonntag, dem 16. Februar, gemeinsam zu demonstrieren. Lasst uns die Vielfalt unserer Gesellschaft feiern und gemeinsam für eine klimafreundliche, gerechte, friedliche und demokratische Zukunft einstehen. Mit Musik,...
Nistkasten- Reinigungen im Schlosspark
Vogelschutz/Nistkästen · 08. Februar 2025
Jährlich reinigen die Aktiven des NABU Rastedes über 100 Nistkästen. Dabei befreien sie sie vom alten Nistmaterial, welches je nach Standort (und Feuchtigkeit) nicht selten von Schimmel und Maden belegt ist. Anhand der Nestform, Materialien (wie Moos, Halmen, Tierhaaren, Federn u.a.), noch enthaltenen Eiern oder Totfunden lassen sich die brütende Art bestimmen. Allerdings weichen die Nestmaterialien je nach Standort und Angebot ab. So konnten auch schon mal die Haare von einem Pferd,...

Mehr anzeigen